Informationen zu FIFAP-Hilfsangeboten
Je nach Ihrer individuellen Fragestellung können Sie zwischen verschiedenen Hilfsangeboten unterschiedlicher Zielsetzung und Komplexität wählen, zum Beispiel Traumacheck, Traumazentrierte Fachberatung, Beratung zu traumatherapeutischen Angeboten, u.ä.
Um einen hohen fachlichen Standard zu gewährleisten, sind alle Angebote:
- spezifisch psychotraumatologisch ausgerichtet
Unsere Angebote basieren auf neuesten Standards psychotraumatologischen Wissens sowie erprobten Interventionsmöglichkeiten in Traumaberatung und Traumatherapie. - problembezogen gestuft
Unsere Angebote sind an die spezifischen Problemlagen und Bedürfnisse anfragender Personen angepasst und reichen von einfachen, kurzfristigen Interventionsangeboten bis zu komplexen, längerfristig angelegten Beratungs- und Therapieangeboten. - hochqualifiziert
Alle MitarbeiterInnen des FIFAP verfügen über Qualifikationen in mindestens einem „klassischen“ Psychotherapieverfahren (z. B. Verhaltenstherapie, Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie) sowie zusätzlich in mindestens zwei weiteren spezifisch psychotraumatologischen Zusatzausbildungen.
Für die Übernahme der anfallenden Honorare kommen gegebenenfalls unterschiedliche Leistungsträger (Berufsgenossenschaften, Versorgungsämter, Opferhilfe-Stiftungen, Krankenkassen) in Betracht. Bei entsprechenden Anträgen werden Ratsuchende nach Möglichkeit unterstützt. Sollte eine Kostenübernahme durch Dritte nicht möglich sein, erfolgen individuelle Honorarvereinbarungen in Anlehnung an entsprechende Gebührenordnungen (EBM bzw. GOP).
Falls Sie sich eingehender über unsere Angebote informieren oder einen Termin vereinbaren möchten, so finden Sie alle Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zu uns unter: »Kontakt«.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus personellen und finanziellen Gründen grundsätzlich keine kostenlosen Telefon- oder E-Mail-Beratungen durchführen können.
Da unsere FIFAP-Angebote leider nicht ausreichen, um der Vielzahl der Anfragen, die uns täglich erreichen, zu entsprechen, haben wir Ihnen nachfolgend einige seriöse Listen für ambulante und stationäre Behandlungsangebote mit Traumaschwerpunkt zusammengestellt:
Therapeutenlisten:
Zuverlässigere Hinweise finden sich schon eher in den Verzeichnissen einiger Einrichtungen und Verbände, die selbst in der Förderung traumaspezifischer Angebote bzw. der Qualifizierung entsprechender Fachkräfte engagiert sind. Auch wenn hiermit sicher nicht alle psychotraumatologisch qualifizierten Angebote und Fachkräfte erfasst sind und sich die personelle Situation (und damit auch die Qualität der Angebote) insbesondere in stationären Einrichtungen immer wieder verändert, können diese Übersichten eine erste und recht gute Orientierung ermöglichen. Derzeit sind uns folgende Zusammenstellungen im deutschsprachigen Raum bekannt:
Ambulante Behandlungsangebote:
- Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
- EMDRIA Deutschland e.V.
- GPTG | Traumakompetenzliste
Stationäre Behandlungsangebote:
Auch wenn derartige Listen die Suche nach einem Therapieplatz erleichtern können, empfehlen wir in jedem Fall, zunächst unsere Hinweise zur Wahl eines „passenden” und fachkompetenten Beraters oder Therapeuten zu beachten. Sie finden diese unter: »Tipps zur Therapeutensuche«.